CulturClubMalsch e.V. Kleinkunst, Musik und Literatur
  CulturClubMalsch e.V.                  Kleinkunst, Musik und Literatur 
Das Jugendprojekt der Malscher Musikvereine spielt auf dem Mühlentag c DKleinbub

 

Malscher Mühlentag 2023

 

Ein rundum gelungenes Fest auf dem Mühlenplatz.

Zum zweiten Mal gestaltete der CulturClubMalsch, in Zusammenarbeit mit den Heimatfreunden und dem Verein K15 „Alte Schmiede“ den Malscher Mühlentag. Bei Linseneintopf und Kaffee und Kuchen waren alle Besucher zufrieden. Als Gäste begeisterte das Jugendprojekt der Malscher Musikvereine, der Grafiker Giorgio Easy besprühte seine T-shirts mit Portraits und der Malscher Italiener Marco Augusto präsentierte seine Hits. Vielen Dank an Bürgermeister Marcus Bechler für seine Anwesenheit. Dank für die Unterstützung der befreundeten Vereine! Herzlichen Dank an alle Bäckerinnen und Bäcker, an alle Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns über den Erfolg und hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder eine funktionierende Mühle haben werden. DK

( siehe auch die Bilderreihe unter Bilder/Berichte )

 

Programm 2023

 

 

 

 

24.09.2023

Pfadwanderung

Treffpunkt: 10 Uhr

Rathausparkplatz.

zum Museumsfest des Heimatvereins VöBa

mit Mittagessen und

Kaffee und Kuchen

ca. 12:30 Uhr

 

 

 

21.10.2023

Jack Woodman Group

Bürgerhaus Malsch

Kleiner Saal

Seit über 20 Jahren ist die Bietigheimer Formation in Mittelbaden unterwegs,
nach 3 Jahren nun wieder beim CulturclubMalsch zu Gast. Für diesen Termin haben sie ihr Programm komplett akustisch arrangiert und mit einigen neuen Titeln erweitert. Lynyrd Skynyrds „Down South Jukin“ und „Heartbreakhotel“ sind wieder dabei. „Wake me up“ von Avicii hat man so auch noch nicht gehört. Als absolute Highlights haben sich
„Locomotive Breath“ von Jethro Tull und Paul Simons „Fifty ways to leave your lover“ als Akkordeonversionen entwickelt. Ganz neu sind „N’oubliez jamais“ von Joe Cocker und „Turn the page“ von Bob Seeger.

 

28.10. 2023

Mit dem Motorrad durch Namibia

Diashow von und mit

Andrea Tholl-Bacher und Bernd Klein

im Gemeindesaal der Ev. Melanchthonkirche

 

Bis zur glücklichen Erschöpfung

AFRIKA – ein Kontinent der uns magisch anzieht

Andrea Tholl-Bacher und Bernd Klein suchen die fahrtechnischen Heraus-forderungen, dass damit verbundene Abenteuer, die Freiheit unein-geschränkt zu sein, die atemberaubenden Landschaften, die Einfach heit der Dinge.

Sie fanden Lösungen bezüglich der Tatsache, dass zwei Personen auf einer KTM 690R Enduro, Bj. 2013 bisher über 45.000 Kilometer in Afrika gefahren sind. Ohne Frage eine gnadenlose Materialschlacht. 

Ein Abenteuer und einige Reparaturen bis zur glücklichen Erschöpfung!

 

In ihrer Diashow über Kaokoland Namibia möchten Andrea und Bernd den Zuschauer als „Beifahrer mitnehmen“. Die Schönheit und Magie von Namibia werden in ihrer Diashow durch fantastische Landschafts-aufnahmen vermittelt. Nehmen Sie Platz und genießen Sie auch als nicht Endurofahrer einen abenteuerlichen Abend.

 

 

 

Lesung in der Stadtmühle

 

 

 

Mit der neuen Reihe Lesung-

in-der-Stadtmühle

wollen wir jungen Literaten Gelegenheit geben ihre Werke zu präsentieren.

 

Aktueller Termin auf dieser homepage

 

 

 

 

Änderungen und Ergänzungen

vorbehalten. -

 

Aktuelle Termine immer auf dieser homepage !

 

- genaue Details: siehe die  Programm -Seite

 

 

Öffentlicher Bücherschrank

in Malsch wird gut besucht - siehe auch die Bücherschrank - Seite .

 aktuelle Bücher-Preise

 

Leipziger Buchpreise 2023

 

Die siebenköpfige Jury kürte soeben in der Kategorie Belletristik Dinçer Güçyeter für sein Familienportrait „Unser Deutschlandmärchen“. Der Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ging an Regina Scheer für ihre teilnehmende Biographik „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“. In der Kategorie Übersetzung wurde Johanna Schwering für ihre Übersetzung des Buches „Die Cousinen“ der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini geehrt.

 

 

 

 

Die französische Autorin Annie Ernaux wird mit dem Nobel-Literaturpreis geehrt. Die 82-Jährige bekomme den Preis "für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Beschränk-ungen der persönlichen Erinnerung aufdeckt", sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe.

Ernaux glaube an die befreiende Kraft des Schreibens, hieß es von der Akademie. Sie schreibe kompro-misslos und in klarer, sauberer Sprache. Mit großem Mut und klinischer Schärfe offenbare sie die Qual der Klassen-erfahrung und beschreibe unter anderem Scham, Demütigung und Eifersucht.

 

 

2022 Büchner Preis an

Ermine Sevgi Özdamar

 

Emine Sevgi Özdamar ist eine Preisträgerin, wie es sie noch nicht gab. Auf eine radikale Art ist sie in der Sprache zuhause, eben weil sie das Land ihrer Herkunft früh verlas-sen hat: die Türkei. Oder anders: Weil sich Leben und Worte trennen, lassen sie sich auch neu zusammen-fügen. Und genau das führt zu diesem „hochpoetischen Sound“, den die Jury zurecht lobt.

Özdamar ist 1946 geboren, schon in den 1960er Jahren verließ sie die Türkei für einige Zeit, dann endgültig Mitte der 1970er Jahre, weil das Leben für die Schauspielerin nach dem Militärputsch unerträglich geworden war. Sie ging nach Ost-Berlin, an die Volksbühne, lebte aber in einer WG in West-berlin, eine Grenz-gängerin im Alltag.

Dann folgte sie dem Regisseur Benno Besson nach Paris und Avignon. Anschließend Bochum mit Claus Peymann, dann das Schauspiel Frankfurt, die Volksbühne Berlin, die Kammerspiele München, Spielfilme mit Hark Bohm oder Doris Dörrie.

.

 

aktueller Tipp

Konzert / Theater

 

 

Hubert von Goisern

der Begründer des Alpenrocks

"Neue Zeiten, alte Zeichen"

Sa 05.08.2023  20 Uhr

Ausstellung            

.

 

Die Hommage an Fritz Laible wird weiter bis Juni gezeigt.

 

Die RathausGalerie Malsch.

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag

7.30 bis 12.30 Uhr und

15.00 - 18.00 Uhr

Freitag

08.00 - 12.00 Uhr

.

.

.

13. MAI  – 08. OKTOBER 2023
MUSEUM FRIEDER BURDA

 

Der König ist tot - Lang lebe die Königin

 

Eine Ausstellung zu unserer Zeit. – Superman wird ausgebremst
 
.

Literatur

 

Literatur-Stammtisch

 

aktuelle Empfehlungen

              -

 

Annie Ernaux

Die Jahre

 Eine faszinierende Einladung, das eigene Leben zu hinterfragen:
Kindheit in der Nach-kriegszeit, Algerien-krise, die Karriere an der Universität, das Schreiben, eine prekäre Ehe, die Mutterschaft, de Gaulle, das Jahr 1968, die sogenannte Emanzipation der Frau, Frankreich unter Mitterrand, die Folgen der Globalisierung, das eigene Altern. Anhand von Fotografien, Erinnerungen und Aufzeichnungen, von Wörtern, Melodien und Gegenständen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die vergangen sind.

 

 

 

 

Haik und Paul – Eine Hiddensee-Erzählung

„Ich habe mir was eingetreten … einen Dorn, glaube ich.“ – Mit diesen Worten beginnt die zauberhafte Geschichte von Haik und Paul: zwei junge Leute, die ihre Ferien auf der Insel Hiddensee verbringen. Zwischen flirrender Hitze, quirliger Gesellschaft und einmaliger Landschaft finden sie zueinander, allen äußeren Einflüssen und inneren Kämpfen zum Trotz.

Benno Pludra, der erfolgreichste Jugend-buchautor der DDR-Geschichte, schuf in den den 1950er-Jahren mit dieser Erzählung zeitlos schöne Prosa. Nicht nur für Hiddensee-Fans eine Wiederentdeckung.

Benno Pludra:

Haik und Paul – Eine Hiddensee-Erzählung
1.Auflage Juni 2020
200 Seiten,

14 Illustrationen von
Inka Erichsen, Berlin
Kartoniert
ISBN: 9783941093232

 

13,00 €

 

Poetry Slam

 

.

Stefan Unser

 

Herzlich willkommen beim CulturClubMalsch!

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können.

Gerne sehen und hören wir uns auf einer der nächsten Veranstaltungen.

Unterstützen Sie die Kleinkunst in Malsch - werden auch Sie Mitglied im CulturClubMalsch und senden Sie uns das Aufnahmeformular zu.

Aufnahmeformular CCM
Aufnahmeformular CCM schmal 160118.pdf
PDF-Dokument [569.8 KB]

Pfadwanderung 2022

Wieder pünktlich um 10 Uhr trafen sich interessierte Wanderinnen und Wanderer zur diesjährigen Pfadwanderung zum Museumsfest nach Völkersbach auf dem Rathausparkplatz. Trotz widersprüchlicher Wettervorhersagen, hielt sich der Wettergott wohlgesonnen und die Gruppe stieg mit moderatem Tempo dem Pfad entlang. Durch den vorherigen Regen war die Steilstrecke etwas rutschiger, aber die Gruppe hielt sich wacker.

Gegen 12:30 Uhr gelangte die Wandertruppe bei Malschauen an. Leider war der Ausblick ins Rheintal und auf Malsch etwas trüb, aber die Stimmung war ausgezeichnet. Bei einem kleinen Vesper und Getränken hielt Hardy Köhler einen Vortrag über die aktuelle Lage von Fauna und Flora nach der langen Trockenphase. Etliche Bäche rund um Malsch, ausser dem Kaufmannsbrunnen, waren ausgetrocknet. Baden-Würtemberg lag mit 900 Sonnenstunden rund 30% höher als das Mittel der letzten Jahrzehnte. Durch die Regenfälle der letzten Tage hat sich die Bodenvegetation relativ schnell erholt, aber die Bäume sind Tiefwurzler und die Grundwasservorräte sind noch lange nicht aufgefüllt. Der Rückgang bei den Amphibien ist dramatisch. Andere Arten, wie z.B. die Tigermücke, die Nosferatu-Spinne oder der Kaliko-Krebs profitieren von den wärmeren Temperaturen.

Die aufgeschlossenen Zuhörer bedankten sich mit Applaus und es gab ein kleines Präsent.

Über die Kuppe und die Wiesen von Völkersbach ging es dann hinab ins Dorf zum Museumsfest des Heimatvereins. Bei einem zünftigen Mittagessen und Kaffee und selbstgebackenem Kuchen konnte sich die Wandertruppe stärken; Zwei Musiker und etliche Sängerinnen und Sänger boten mit heimatlichen Melodien ihr Bestes und rundeten so das Museumsfest noch ab. Nach der Führung durchs Heimatmuseum mit Peter Walter, machte sich die Truppe wieder auf Schusters Rappen und es ging bei leichtem Regen heimwärts. DK

Der CCM vetreten auf dem Theater-Fest in Malsch am 24-07-2022

Einweihung des Öffentlichen Bücherschranks
170802 MAZ S5 Bücherschrank Einweihung 2[...]
JPG-Datei [1.1 MB]

______________________________________________________________

Zum 10-jährigen Programm-Jubiläum schreibt Bea Ottmüller im Februar 2018 im MAZ zur Geschichte des CulturClubMalsch.

MAZ vom 07-02-2018 Seite 4
180207_MAZ S4 150dpi.jpg
JPG-Datei [524.3 KB]
MAZ vom 07-02-2018 Seite 5
180207_MAZ S5 150dpi.jpg
JPG-Datei [522.7 KB]

______________________________________________________________

"Kunst bewahrt den Menschen nicht vor dem Chaos, sondern vor der Ordnung. Kunst bewahrt das Individuum vor dem eindimensionalen Blick. Einzigartig ist der Mensch nicht auf einfache, sondern auf komplizierte Art." Arno Geiger (Buchpreisträger 2005)

Willkommen beim CulturClubMalsch

               -   -

Der CCM stellt in 2023 wieder sein Programm auf die Beine.

Unterstützen auch Sie die Kleinkunst in Malsch und werden Sie Mitglied im CulturClub.

siehe die Vereins-Seite ->

Ein Nachruf auf

Günter Heiberger von den Heimatfreunden Malsch - siehe die Vereinsseite ->     

 

Vorverkauf in der Schönberger Apotheke
Hauptstrasse 43
76316 Malsch

 

 

Online-Buchung über Karin_Geckle(at)web.de

_______________________

 

Kontakt

Dennis Kleinbub 07246-7060954

oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf der Vereinsseite.

Gutscheine

 

Möchten Sie einen Gutschein verschenken -
melden Sie sich einfach telefonisch 07246-91 31 190 
oder per E-Mail: 
Karin_Geckle(at)web.de

 

* Sie wollen eine ganz spezielle Veranstaltung verschenken:
Dieser Gutschein berechtigt zum freien Eintritt einer Veranstaltung Ihrer Wahl.

* Sie wollen einen Geldbetrag verschenken:
Der geldwerte Gutschein kann bei jeder Veranstaltung des CulturClubMalsch eingelöst werden.

* Sie wollen ein Jahresabo verschenken:
Der Jahresabo-Gutschein berechtigt zum freien Eintritt aller Veranstaltungen des CulturClubMalsch im Jahr der Ausstellung. Der Jahresabo-Gutschein ist übertragbar.
Bei Verlust wird kein Ersatz geleistet. Preis 50 €uro

 

Links nach Malsch ...

Druckversion | Sitemap
© CulturClubMalsch Dennis Kleinbub