23.03.2019 St. Patrick's Day - 20 Uhr
Saal des Kleintierzuchtvereins in der Dieter - Süss - Strasse
traditional Irish Folk
mit Irish Stew und Guiness feiern wir den Irischen Feitertag - Abendkasse 9€
27.04.2019 Bürgerhaus Malsch (Am Hanfig 9) - Restaurant - 20 Uhr
Vorverkauf 12€ Abendkasse 14€
„Magische Spielereien“ mit Günter Grün („Tschidschi“)
Sehen – staunen – lachen.
Lassen Sie den Alltag für eine Weile hinter sich und tauchen Sie ein in die Welt der amüsanten Täuschung.
Tschidschi entführt Sie in das Reich der Magie wo nichts so ist wie es scheint. Dabei werden nicht mit Hilfe aufwendiger Technik Illusionen erzeugt, sondern Sie erleben unterhaltsame Kleinkunst und
gute Unterhaltung.
Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich verführen und entführen in die wundervolle Welt der trickreichen Zauberkunst und genießen Sie einen amüsanten, unterhaltsamen Abend. Kommen Sie zu „magischen
Spielereien“.
.
04.05.2019 Bürgerhaus Malsch - Grosser Saal - 20 Uhr
Abendkasse 9€
Wieder lädt Stefan Unser junge PoetInnen ein zum Malscher Poetry Slam! Dabei wird das Publikum von Stefan Unser virtuos zur Jury getrimmt; und das Publikum entscheidet über den Wettkampf um den Malscher Frosch.
Der 'Malscher Frosch' ist der Siegpreis, beim CulturClub - Poetry Slam. Der Frosch wird jedes Jahr aufs neue gefertigt von der zertifizierten Filzerin Marianne Heinzler.
Zum 7. Mal treffen sich Poetinnen und Poeten zum Dichter - Wettstreit in Malsch.
Wer gewinnt entscheidet allein das Publikum.
Poetry Slam, das ist das erfolgreichste Literaturformat der Gegenwart. Eine poetische Kissenschlacht, bei der aber nicht einfach nur Gedichte vorgetragen werden. Es wird gerappt, geflüstert und
geschrien. Slam-Poesie ist modernes Geschichtenerzählen - eine textbunte Mischung aus Comedy, Lyrik, Prosa und Klamauk. Die Teilnehmer kämpfen mit Sprache, Stimme und zuweilen mit vollem
Körpereinsatz um die Gunst des Publikums, das über Applauslautstärke den Sieger bestimmt.
Dabei gibt es 3 Regeln: Die Texte müssen selbst geschrieben sein. Das Zeitlimit je Vortrag liegt bei maximal 6 Minuten. Es dürfen keine Requisiten verwendet werden. Die Beiträge beim Poetry Slam sind
so vielfältig, bunt und abwechslungreich wie die Teilnehmer selbst. Da gibt es keinerlei Vorgaben. Lachanfälle des Publikums sind ebenso garantiert wie magische Augenblicke, sagt der Malscher Poetry
Slammer Stefan Unser, der schon seit Jahren auf den deutschsprachigen Slam-Bühnen unterwegs ist und viele Slam-Veranstaltungen in Karlsruhe und Umgebung organisiert.
Inzwischen ist der Poetry Slam fester Bestandteil im Jahresprogramm des CulturClubMalsch.
Die diesjährigen Slammer sind:
Karsten Hohage (Weinheim)
Richard König (Tübingen)
Skog Ogvann (Sömmerda - Thüringer Landesmeister 2016 und 2018)
Natalie Friedrich (Malsch)
Anna Teufel (Karlsruhe)
NichtGanzDichter (Ludwigshafen)
Moritz Konrad (Karlsruhe)
Laura Gommel (Heidelberg)
und neu
Christiane Durm aus Malsch
18.05.2019 Michaelskapelle Waldprechtsweier - 20 Uhr
Vorverkauf 10€ Abendkasse 12€
Eine kleine Besetzung – alles handgemacht und doch ein kompletter Sound. Klein ist hier nur die Anzahl der Musiker. Auf der Bühne findet großes Kino statt.
Begleitet von dem Pianisten Michel Hauck singt André Carswell (Anyone’s Daughter, Siggi Schwarz Band & Ulmer Symphoniker) vom Soulklassiker bis zum Rockoldie alles was ihm Spass macht, den beiden in den Sinn kommt und in die Herzen ihrer Zuhörer trifft. Unterstützt von funky Piano Grooves trifft André Carswell mit seiner 4 Oktaven umfassenden Stimme immer wieder die Herzen seiner Zuhörer und die Menschen verlassen das Konzert mit einem warmen Gefühl. „André Carswell&Michel Hauck-live.jpg“: Harald Reuther
01.06.2019 Evangelische Kirche - Melanchthonstrasse - 20 Uhr
um Spende wird gebeten
Maximilian Mangold,
Gitarre von
Barock bis Tango
Maximilian Mangold spielt Werke aus vier Jahrhunderten von Domenico Scarlatti, Miguel Llobet, Manuel Maria Ponce bis Astor Piazzolla u.a. Ein stilistisch höchst abwechslungsreiches Programm von barocker Strenge bis zu feuriger lateinamerikanischer Musik. „Zum Niederknien schön“, wie die Zeitschrift CONCERTINO schreibt.
MAXIMILIAN MANGOLD, Gitarre, gilt "...als einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen" (Fono Forum). Die Fachzeitschrift "Gitarre Aktuell" bezeichnet ihn als "Ausnahmegitarristen". Der vielfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe in USA, Kanada und Deutschland gibt als gefragter Solist und Ensemblemusiker zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Mangolds bisherige 22 CD-Einspielungen werden in der Fachpresse überschwänglich gelobt und als Referenzaufnahmen gepriesen ("Klassik Heute-Empfehlung", "Fono Forum-Stern des Monats", Klassik.Com: "Die Interpretation durch M. Mangold ist ein absoluter Genuss... ein Muss für jeden Klassik-Interessierten"). Seine Konzerte wurden bereits von vielen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten aufgezeichnet und gesendet. Zahlreiche Komponisten widmeten ihm ihre Werke.
Malscher Ferienprogramm 14 -16 Uhr
...
15.09.2019 Treffpunkt Rathausparkplatz - Sonntag 10 Uhr
in Kooperation mit den Heimatfreunden Malsch, dem Umweltverein Malsch und dem Heimatverein Völkersbach
Möglichkeit zum Vesper oder Café & Kuchen beim Heimatmuseum in Völkersbach ab ca. 12:30 Uhr
Am Zwischenstopp "Malschauen" gibt Eckhard Kunz einen Überblick über die Vogelwelt um Malsch
Der "Pfad", die Direttissima von Malsch nach Völkersbach, ist eine sportliche Leistung. Die Steigung nach dem Saumweg ist beachtlich und eine Herausforderung auch für geübte Wanderer mit "Kondition" und geeignetem Schuhwerk. Ein Abstecher zum "Malschauen" - Aussichtspunkt zeigt ein wunder - bares Panorama ins Rheintal über die Pfalz bis hin zum Elsass und lädt ein zum kurz verweilen.
Aber der "Pfad" hat für Malsch auch eine historische Bedeutung: Hier haben die Vorfahren der jüdischen Familie Maier die Stoffreste transportiert, die sie von den Schneidern in den Höhendörfern eingesammelt haben. Viele Familien der Höhendörfer haben in den vergangenen Jahrhunderten Uniformen für Post, Bahn und Polizei genäht.
Bei einem zünftigen Vesper oder Café & Kuchen beim Heimatmuseum gibt es ein kleines Rahmenprogramm der befreundeten Vereine.
28.09.2019 Bürgerhaus Malsch - Grosser Saal - 20 Uhr
Vorverkauf 14€ Abendkasse 16€
Eine bittersüsse und erfolgreiche Komödie über Liebe, Lügen und Eifersucht mit fein gezeichneten Charakteren, überraschenden Wendungen und humorvollen Dialogen von Eric Assous.
Das Stück „Illusionen einer Ehe“ des 1956 in Tunis geborenen Autors
Eric Assous erlebte 2009 seine Uraufführung am Pariser Théâtre de I’Oeuvre und lief dort mit riesigem Erfolg. Das ist nicht verwunderlich, denn es ist ein äußerst geschickt gebautes, blitzgescheites und spritzig verfasstes Boulevardstück, das höchsten Ansprüchen genügt. Das Feuerwerk an Situationskomik und Wortwitz hält bis zur letzten Minute an!
Hat Oscar Wilde vielleicht recht, dass zu einer glücklichen Ehe meist mehr als zwei Personen gehören?
Eric Assous, der französische Theaterautor weiß wie kaum ein anderer, Spannung und Humor theatralisch zusammenzulegen und das Publikum mit seinen verbalen Gefechten zu amüsieren.
»ein kleines Schmuckstück« (Le Figaro)
»geschickt und gut konstruiert« (Télérama)
»... bestes französisches Boulevardtheater von gehobenem Niveau.«
»Vom ersten Augenblick (und besonders von dem) fesselte das Stück, machte manchmal richtig schwindlig und blieb spannend bis zu Schluss. Ein grandioser
Rhythmus von rasant & bedacht, von schrill & leise, von Heimtücke & Zärtlichkeit. Irgendwie wurde man das Gefühl nicht los, Zeuge einer heimlich installierten Überwachungskamera zu sein -
kein Schauspiel mehr, sondern "Live act"...
Kurzum: ein Abend den meine Frau & ich nicht missen möchten - bei den Kammerspielen besteht also weiterhin Suchtgefahr...« (Ein Zuschauer)
»Illusionen einer Ehe war ein Knaller. Nach Achterbahn wieder ein super Stück und bestens umgesetzt.« (Ein Zuschauer)
18.10.2019 19 Uhr
Evangelischer Gemeindesaal Melanchthonstrasse 14
"Berlin - Kabul - Katmandu"
von Borghild Wicke-Schuldt
Lesung mit Gitarre
In den 70er-Jahren war der sogenannte Hippie-Trail von Europa über die Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien bis nach Nepal eine vielbefahrene Touristikroute und das Green Hotel in Kabul einer der bekannestenTreffpunkte einer ganzen Generation von Blumenkindern. Auch Borghild Wicke-Schuldt hatte sich 1974 mit zwei Männern und zwei Frauen auf den Weg gemacht in zehn Wochen von Berlin nach Katmandu gereist. Ihre Erlebnisse hatte sie handschriftlich auf Papier gebracht und 1985 mit der Schreibmaschine ins Reine geschrieben. Letztes Jahr erschien ihr Buch “Berlin- Kabul- Katmandu“, das Borghild Wicke-Schuldt nun in Malsch (mit Gitarre) vorstellt.
- Bei unseren Literaturstammtischen treffen sich Bücherwürmer und Leseratten, um sich auszutauschen und Anregungen zu interessanten Büchern weiterzugeben.
19.10.2019 Michaelskapelle Waldprechtsweier 19 Uhr
Chotsch und Atembogen
Vorverkauf 10€ Abendkasse 12€
Achtung: PKW-Parkplätze bei der Waldenfelshalle !
Klezmer-Musik und jiddische Lieder mit dem DUO ATEMBOGEN aus Karlsruhe und dem DUO CHOTSCH aus Freiburg.
Im Ostjudentum entstanden, ist Klezmer-Musik überwiegend von osteuropäischen und orientalischen Harmonien und Rhythmen beeinflusst. Die Melodien sind freudig und tänzerisch, melancholisch-versonnen oder tragisch-expressiv, manchmal feierlich, manchmal wüst-wild, aber immer von einer eigentümlichen Intensität.
Dorothea Lehle (Violoncello) und Helga Betsarkis (Akkordeon) weben als DUO ATEMBOGEN lebendig und feinfühlig mit Bogen und Atem ihre ganz eigene musikalische Klangwelt.
Das DUO CHOTSCH lässt jiddische Lieder und den fröhlichen Klezmer aufleben. Robert Dietrich an der Klarinette und Moise Schmidt mit Gitarre und Gesang klingen kraftvoll und verspielt.
CHOTSCH und ATEMBOGEN gestalten diesen besonderen Abend ganz individuell und gemeinsam.
16.11.2019 Michaelskapelle Waldprechtsweier 20 Uhr
Vorverkauf 10€ Abendkasse 12€
Achtung: PKW-Parkplätze bei der Waldenfelshalle !
No Sugar, No Cream
"Was nie neu war und nie alt wird, nennt man Folksong." Sagt Llewyn Davis. Zwar hat der Antiheld aus dem wohl musikalischsten Coen-Brothers-Film nie was von No Sugar, No Cream gehört. Aber sein Satz passt auf die Musik der seit 2013 in der aktuellen Besetzung spielenden Karlsruher Americana-Band um Singer/Songwriter Pete J. Funk: Ihre Songs sind zwar neu, aber so zeitlos, wie es sich für dieses Genre gehört. Hier reist man ohne Hektik mit Train Beat, Picking Guitar, Geige und Wechselbass von den Rändern und Abgründen der Welt aus durch die Jahre, um am Ende festzustellen: "Felt Just Right" - so zu hören auf der 2015 veröffentlichten CD "Years".
- Änderungen und Ergänzungen vorbehalten -