traditional Irish Folk
mit Irish Stew und Guiness feiern wir den Irischen Feiertag
Saal des Kleintierzuchtvereins | 20 Uhr | Abendkasse 16€
„An Tor sind eine der eindrucksvollsten irischen Bands, die man in Deutschland finden kann. Sie spielen irische Musik auf einem Niveau, wie man es von irischen Musikern erwarten könnte.“ Irish Music Magazine
Mit ihrer zeitgemäßen traditionell-irischen Musik begeistern sie ihr Publikum. Packende Spielfreude und hohes
technisches Können zeichnet die Band aus. Sie arrangieren frech und lustvoll traditionelles Material und Eigenkompositionen. Ihre Instrumentierung sorgt
für einen authentischen und druckvollen Sound. Auch zwischen den Stücken verstehen es die Musiker, charmant, spontan und oft auch selbstironisch das Publikum zu unterhalten. An Tor spielen auf Bühnen
in Deutschland und seinen Nachbarländern. Ihre Musik wurde von Radiosendern in Deutschland (u.a. HR und SWR) sowie in Irland (u.a. Raidió na Gaeltachta, BBC und RTE) vorgestellt.
Die Musiker von An Tor sind beliebte Dozenten bei Workshops für irische Musik, Tanz und Sprache im In- und
Ausland.
Aktuelles Album: „BOGLANDS“ (Leiselaut 2015)
Nils Nolte – Gesang und Flute
Meikel Poelchau– Fiddle
Marcus Metz – Gitarre
Gregor Ostermann – Akkordeon
Michaela Haitz - Bodhrán
XX.XX.2023
Stadtmühle Malsch | 19 Uhr | Eintritt frei - um Spende wird gebeten
Mit diesem neuen Programm-Punkt wollen wir jungen Literaten die Gelegenheit geben ihre Werke vorzustellen.
Pfingstmontag 29.05.2023
Malscher Mühlentag
Kulturprogramm rund um die Stadtmühle
ab 11 Uhr mit Kaffe und Kuchen auf dem Mühlenplatz
Es spielen das Jugendprojekt der Malscher Musikvereine, die Malscher Irish-Folk Formation Tordelion und Marco Augusto !
Ausserdem gibt es den beliebten Flohmarkt des Vereins
"Alte Schmiede K15".
Deutscher Mühlentag
Traditionell am Pfingstmontag laden die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihre Landes- und Regional-Verbände zum „Deutschen Mühlentag“ (DMT) ein. An diesem Tag öffnen über 900 Wind-, Wasser-, Dampf- und Motormühlen bundesweit ihre Türen. Sie lassen dann die Flügel und Wasserräder drehen, setzen die Mahlgänge in Betrieb, laden die Gäste zu Führungen und kleinen Festen mit kulturellen Angeboten und auch zu Speis und Trank ein.
Treffpunkt 10 Uhr auf dem Rathausparkplatz -
Vortrag bei Malschauen ca. 11:30 Uhr - Ankunft in Völkersbach ca. 12:30 Uhr -
In Kooperation mit den Heimatfreunden Malsch, dem Umwelt- und Naturschutzverein Malsch und dem Heimatverein Völkersbach.
Auf dem Museumsfest gibt es die Möglichkeit zum Mittagessen und/oder Kaffee & Kuchen im Heimatmuseum Völkersbach ab ca. 12:30 Uhr
Der "Pfad", die Direttissima von Malsch nach Völkersbach, ist eine sportliche Herausforderung. Die Steigung nach dem Saumweg ist beachtlich und eine Leistung auch für geübte Wanderer mit "Kondition" und geeignetem Schuhwerk. Ein Abstecher zum "Malschauen" - Aussichtspunkt zeigt ein wunderbares Panorama ins Rheintal über die Pfalz bis hin zum Elsass und lädt ein zum kurz verweilen.
Aber der "Pfad" hat für Malsch auch eine historische Bedeutung: Hier haben z.B. die Vorfahren der jüdischen Familie Maier die Stoffreste transportiert, die sie von den Schneidern in den Höhendörfern eingesammelt haben. Viele Familien der Höhendörfer haben in den vergangenen Jahrhunderten Uniformen für Post, Bahn und Polizei genäht.
Bürgerhaus Malsch - Kleiner Saal
Seit über 20 Jahren ist die Bietigheimer Formation in Mittelbaden
unterwegs.
Nach 3 Jahren nun wieder beim CulturclubMalsch zu Gast. Für diesen Termin haben sie ihr Programm komplett akustisch
arrangiert und mit einigen neuen Titeln erweitert. Lynyrd Skynyrds „Down South Jukin“ und„Heartbreakhotel“ sind wieder dabei. „Wake me up“ von Avicii hat man so auch noch nicht gehört. Als absolute
Highlights haben sich
„Locomotive Breath“ von Jethro Tull und Paul Simons „Fifty ways to leave your lover“ als Akkordeonversionen entwickelt.
Ganz neu sind „N’oubliez jamais“ von Joe Cocker und „Turn the page“ von Bob Seeger.
Der Sound um Sänger Hans Holzmann wird geprägt durch mehr-stimmigen Gesang und die Gitarristen Johannes Vielsäcker und Heinz Virchov. Für den Groove sorgen Sepp Elsland am Bass und Pit Körner an den Drums. Mit Heinz am Akkordeon oder Saxofon bekommen die Titel eine ganz neue Note. Packt Sepp dann noch die Mandoline aus, kann man die komplette Bandbreite der Jack-Woodman-Group erleben.
- Änderungen und Ergänzungen vorbehalten -