Irish Folk
mit Irish Stew und Guiness feiern wir den Irischen Feiertag
Saal des Kleintierzuchtvereins | 20 Uhr | Abendkasse 16€
Die Bottled Spirits
Irish oder American Folk – wenn man die Band verorten will, schwimmt sie irgendwo dazwischen mitten im Atlantik. Die Bottles als Flaschenpost – mal treibt es sie mehr zu den Küsten Irlands, mal zu denen seiner (musikalischen) Provinzen in der Neuen Welt.
Das Repertoire der Bottled Spirits reicht von irischen Reels und Jigs bis zu Bluegrass (dem "weißen Blues"), Old-Time Music, dazu eine Prise Balkan. Rasante Fiddle Tunes, dazwischen gefühlvolle Balladen und Songs. Die eigenen Arrangements, Variationen, mehrstimmigen Sätze und Improvisationen machen den besonderen "Spirit" ihrer Musik aus.
Den Geist aus der Flasche lassen:
Andreas Knapp – Akkordeon, Mundharmonika, Gitarre, Gesang
Clara Shamlou – Gesang
Daniel Draxler – Banjo, Mandoline, Gitarre, Gesang
Helena Wachter – Geige
Mareike Stein – Flöten
Nicole Ulbrich – Bodhrán, Gesang
Wolfgang Buchholz – Geige
Die Bottled Spirits auf Facebook:
www.facebook.com/pages/Bottled-Spirits/108457685882199
.
Nicht ganz klassisches Gitarrenkonzert
Melanchthonkirche | Melanchthonstrasse 14 | 20 Uhr |
Eintritt frei - um Spende wird gebeten
„Oulan“
Nicht ganz klassisches Gitarrenkonzert
Gitarrenklassik/Weltmusik/Jazz
In seinem neuen Programm “Oulan” lotet der Karlsruher Gitarrist Pavel Khlopovskiy die Grenzen des Möglichen auf der Gitarre aus, sowohl stilistisch als
auch technisch.
Von seiner musikalischen Ausbildung her ist er eher in der Klassik zuhause: er
absolvierte einst die berühmte Basler Meisterklasse des Andres Segovia-Schülers und Assistenten Oscar Ghiglia und gewann renommierte Gitarren-Wettbewerbe.
Der klassische Rahmen ist ihm aber zu eng. Er bewegt sich in dem Programm als stilistischer Grenzgänger und bringt Musik, die nicht gegensätzlicher sein könnte, zusammen: Barock und Ethno,
experimentell und klassisch-virtuos. Selbst ein Rock-Evergreen findet Platz in dem Programm. Seine unnachahmlich leidenschaftliche und zugleich einfühlsame Art zu spielen bindet die musikalischen
Pole zusammen.
Der Künstler führt selbst durch das Programm.
Sie erwartet ein Konzert der Extraklasse: unterhaltsam und anspruchsvoll zugleich.”
Pfingstmontag 09. Juni 2025
Malscher Mühlentag
Kleines Kulturprogramm rund um die Stadtmühle ab 11Uhr
mit Kaffee und Kuchen und einem Suppeneintopf
auf dem Mühlenplatz und natürlich auch gekühlten Getränken.
Es spielt der Musikverein Völkersbach, im Musikzimmer der Stadtmühle spielt das Volker Schäfer Duo und auf dem Mühlenplatz unser Malscher Italiener Marco Augusto. Donald Werthwein führt zu jeder vollen Stunde durch die Mühle, Michael Kopp führt Ahnenforschung durch, und Herr Gündert vom Modellbauverein bietet Führungen zum Modellbau, dem Anthroposophischen Denkmal beim Waldhaus am Kaufmannsbrunnen an. Anmeldungen zu den Führungen sind erforderlich. (Dieter-Martin Gündert 0721-68 59 41)
Ausserdem gibt es einen Info-Stand des Vereins "Alte Schmiede K15".
Deutscher Mühlentag
Traditionell am Pfingstmontag laden die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihre Landes- und Regional-Verbände zum „Deutschen Mühlentag“ (DMT) ein. An diesem Tag öffnen über 900 Wind-, Wasser-, Dampf- und Motormühlen bundesweit ihre Türen. Sie lassen dann die Flügel und Wasserräder drehen, setzen die Mahlgänge in Betrieb, laden die Gäste zu Führungen und kleinen Festen mit kulturellen Angeboten und auch zu Speis und Trank ein.
Treffpunkt 10 Uhr auf dem Rathausparkplatz -
Vortrag bei Malschauen
Ankunft bei Malschauen ca. 11 Uhr - Ankunft in Völkersbach ca. 12:30 Uhr
In Kooperation mit den Heimatfreunden Malsch, dem Umwelt- und Naturschutzverein Malsch und dem Heimatverein Völkersbach.
Auf dem Museumsfest gibt es die Möglichkeit zum Mittagessen und/oder Kaffee & Kuchen im Heimatmuseum Völkersbach ab ca. 12:30 Uhr
Der "Pfad", die Direttissima von Malsch nach Völkersbach, ist eine sportliche Herausforderung. Die Steigung nach dem Saumweg ist beachtlich und eine Leistung auch für geübte Wanderer mit "Kondition" und geeignetem Schuhwerk. Ein Abstecher zum "Malschauen" - Aussichtspunkt zeigt ein wunderbares Panorama ins Rheintal über die Pfalz bis hin zum Elsass und lädt ein zum kurz verweilen.
Aber der "Pfad" hat für Malsch auch eine historische Bedeutung: Hier haben z.B. die Vorfahren der jüdischen Familie Maier die Stoffreste transportiert, die sie von den Schneidern in den Höhendörfern eingesammelt haben. Viele Familien der Höhendörfer haben in den vergangenen Jahrhunderten Uniformen für Post, Bahn und Polizei genäht.
Bürgerhaus Malsch | Kleiner Saal | 20Uhr | Am Hänfig 9
Abendkasse 18€ | Vorverkauf 16€
.
JackWoodmanGroup beim CulturClubMalsch
Seit über 20 Jahren ist die Bietigheimer Formation in Mittelbaden
unterwegs.
Nach 2 Jahren nun wieder beim CulturClubMalsch zu Gast. Für diesen Termin haben sie ihr Programm komplett akustisch arrangiert und mit einigen neuen Titeln
erweitert. Lynyrd Skynyrds „Down South Jukin“ und„Heartbreakhotel“ sind wieder dabei. „Wake me up“ von Avicii hat man so auch noch nicht gehört. Als absolute Highlights haben sich
„Locomotive Breath“ von Jethro Tull und Paul Simons Fifty ways to leave your lover“ als Akkordeonversionen entwickelt. Ganz neu sind „N’oubliez jamais“ von
Joe Cocker und „Turn the page“ von Bob Seeger.
Der Sound um Sänger Hans Holzmann wird geprägt durch mehr-stimmigen Gesang und die Gitarristen Johannes Vielsäcker und Heinz Virchov. Für den Groove sorgen
Sepp Elsland am Bass und Pit Körner an den Drums. Mit Heinz am Akkordeon oder Saxofon bekommen die Titel eine ganz
neue Note. Packt Sepp dann noch die Mandoline aus, kann man die komplette Bandbreite der Jack-Woodman-Group erleben.
Auf der Suche nach Wasser im Südlichen Afrika
Prof. Dr. Thomas Himmelsbach
Vortrag mit Bildern und Filmausschnitten
Melanchthonkirche | Gemeindesaal | 19Uhr | Melanchthonstrasse 14
Eintritt frei - um Spende wird gebeten
- Änderungen und Ergänzungen vorbehalten -